Supervision Vorarlberg
Supervision ist die professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Der Supervisor unterstützt dabei, berufliche Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten. Supervisoren und Supervisorinnen analysieren und klären komplexe, oft auch emotional belastende Arbeitssituationen. Dabei unterstützen sie ihre Klienten sowohl bei der Selbstreflexion als auch bei der Bewältigung der Probleme und Konflikte. Die Gestaltung befriedigender und produktiver Arbeitsbeziehungen sowohl innerhalb von Organisationen als auch mit deren Kunden ist dabei vordringlichstes Ziel.
Hier finden Sie ein Verzeichnis von Ordinationen der Supervisoren im Bundesland Vorarlberg. Derzeit gibt es 135 Adress-Einträge für Supervision in Vorarlberg, inklusive Strasse, Hausnummer, Postleitzahl (PLZ) und Ort. Zumeist auch mit Telefon und Handynummer, Fax, Email-Adresse und Website bzw. Homepage.
Mario Glanznig
6900 Bregenz, Rathausstrasse 19
Systemischer Psychotherapeut-Supervisor-Organisationsentwickler und Unternehmensberater in Bregenz-Stadtzentrum / Bregenz / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Dr. Werner Grabher
6973 Höchst, Hauptstraße 30
Supervision in Höchst / Bregenz / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Hilke Eberle
6800 Feldkirch, Helbockstraße 8
Psychotherapeutin, Mediatorin, Supervision in Feldkirch / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Mag. Simone M. Bösch - Krebshilfe Vorarlberg
6850 Dornbirn, Rathausplatz 4
Psychologin, Supervision in Dornbirn / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Dr. Hubert Löffler - IFS - Familienarbeit
6700 Bludenz, Obdorfweg 1
Psychologe, Psychotherapeut, Supervision, Gesundheitspsychologe, klinischer Psychologe in Bludenz / Bludenz-Bregenzer Wald / Vorarlberg
Mag Margit Maria Kühne-Eisendle
6830 Rankweil, Frankenweg 9
psychologische Lebens- und Sozialberaterin, Supervision, Unternehmensberaterin in Rankweil / Feldkirch / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Johannes Staudinger
6800 Feldkirch, Bahnhofstraße 16
psychologischer Lebens- und Sozialberater, sportwissenschaftlicher Berater, Psychotherapeut, Supervision in Feldkirch / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Barbara Krämer - Institut für Sozialdienste
6900 Bregenz, Mehrauer Straße 3
Psychotherapeutin, Supervision in Bregenz / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Dr.phil. Guido Brüstle
6800 Feldkirch, Burggasse 2
Psychologe, Psychotherapeut, Supervision, Gesundheitspsychologe, klinischer Psychologe in Feldkirch / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Dr.phil. Helene Striebel
6900 Bregenz, Kummenweg 4
Psychologin, Supervision, Gesundheitspsychologin in Bregenz / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Dr. Thomas Wolber
6840 Götzis, St.-Ulrich-Straße 40
Praktischer Arzt (Allgemeinmedizin), Innere Medizin, Psychotherapeut, Supervision in Götzis / Feldkirch / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Mag.theol. Wolfgang Burgstaller
6991 Riezlern, Eggstraße 4
Psychotherapeut, Supervision in Riezlern / Mittelberg / Bregenz / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg
Konzepte der Supervisionsarbeit
basieren auf analytischen, systemischen und gruppendynamischen Ansätzen sowie auf Ansätzen der Organisationsentwicklung. Die beratende Tätigkeit von SupervisorInnen erfolgt in Form von Einzel-, Gruppen- oder Teamsupervision und definiert ihren Aufgabenbereich zwischen Therapie, Gruppendynamik, Fort- und Weiterbildung, Organisationsberatung u.Ä.
Supervisoren arbeiten vor allem in oder für Organisationen, in denen Teamarbeit eine große Rolle spielt, oder in denen belastende Situationen verstärkt auftreten (Krankenhäuser, soziale Organisationen u.Ä.). Arbeitsmöglichkeiten bestehen im Bereich der Lehrsupervision, in dem die Beratung und Begleitung von Einzelpersonen oder Gruppen in einer Aus- oder Weiterbildung im Sozial- und Bildungsbereich im Vordergrund steht.
Supervisoren unterstützen Fachkräfte und SpezialistInnen in helfenden, lehrenden oder beratenden Berufen, z. B. Therapeuten, Lebens- und Sozialberater oder Sozialarbeiter. Mithilfe einer durch die Supervisoren geleiteten Reflexion werden berufliches Handeln und berufliche Problemstellung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und analysiert. Das Ziel der Supervision ist eine Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch der persönlichen Ressourcen. Die beratende Tätigkeit von SupervisorInnen erfolgt in Form von Einzel-, Gruppen- oder Teamsupervisionen.