Mario Glanznig Stiftung Maria Ebene

Montfortstraße 3
6900 Bregenz

Gemeinde Bregenz im Bezirk Bregenz im Bundesland Vorarlberg in Österreich

Telefon: +43 5574 454 00 4217

Mail: Mario.Glanznig­@­mariaebene­.at

Web:

Setting: Seminare, Vorträge, Workshops

Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Kinder (6 - 12 Jahre)

  • Systemische Familientherapie (SF)
  • Angst, Panik, Phobie, Zwang
  • Ess-Störungen
  • Krisenintervention, Suizidverhütung, Trauer
  • Arbeit, Beruf
  • Bettnässen (Einnässen), Einkoten
  • Beziehung, Partnerschaft, Ehe
  • Bildung & Karriere, Bildungsberatung
  • Change Management
  • Eltern-Beratung, Erziehungs-Beratung
  • Erwachsenenbildung
  • Hyperaktivität
  • Kinder & Jugendliche (allgemein)
  • Management, Führungskräfte
  • Männer-Themen (allgemein)
  • Meditation
  • Mental-Training
  • Mobbing
  • Patchworkfamilien
  • Pubertät
  • Selbsterfahrung
  • Selbsterkenntnis, Selbstfindung
  • Sinn & Sinnfindung
  • Systemischer Ansatz
  • Sozialarbeit
  • Trennung, Scheidung
  • Unternehmensnachfolge, Unternehmensübernahme
  • Wissenschaftscoaching

Allgemeine Information zu Systemischer Psychotherapeut-Supervisor-Organisationsentwickler und Unternehmensberater in Bregenz-Stadtzentrum / Bregenz / Rheintal-Bodenseegebiet / Vorarlberg

Unter Psychotherapie versteht man eine Vielzahl psychologischer Methoden, die dazu verwendet werden, seelische und emotionale Störungen des Verhaltens zu behandeln. Im Rahmen eines Erstgesprächs erstellen Psychotherapeuten eine psychotherapeutische Diagnose. Sie setzen gemeinsam mit den Klienten Behandlungsziele, und erarbeiten damit einen Behandlungsplan. In Einzel- oder Gruppensitzungen und unter Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden versuchen sie gemeinsam mit ihren Klienten, die Ursachen für bestimmte Probleme und Krisen zu erkennen und aufzulösen, oder Lösungswege für Entscheidungssituationen zu erarbeiten.

Supervision ist die professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Der Supervisor unterstützt dabei, berufliche Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten. Supervisoren und Supervisorinnen analysieren und klären komplexe, oft auch emotional belastende Arbeitssituationen. Dabei unterstützen sie ihre Klienten sowohl bei der Selbstreflexion als auch bei der Bewältigung der Probleme und Konflikte. Die Gestaltung befriedigender und produktiver Arbeitsbeziehungen sowohl innerhalb von Organisationen als auch mit deren Kunden ist dabei vordringlichstes Ziel.

Für Unternehmensberater sind vier Beratungsgrundsätze wesentlich: die Unabhängigkeit des Unternehmensberaters von Dritten (insbesondere bei Entscheidungen über Lieferanten), die Objektivität der Beratung unter Berücksichtigung aller Chancen und Risiken, Kompetenz im jeweiligen Beratungsfeld und natürlich Vertraulichkeit über im Beratungsprozess erworbenen Kenntnisse und Informationen über den Klienten. Die Beratung kann sich daher sowohl auf das Unternehmen als Ganzes als auch auf einzelne Unternehmensbereiche (z.B. Management, Rechnungs- oder Personalwesen, Marketing, EDV) beziehen.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken